Wägezellen kommen in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz: Etwa in der Prozess- und Verfahrenstechnik, im Maschinen-, Behälter- und Anlagenbau, in der Lebensmittelindustrie genau wie im medizinischen oder landwirtschaftlichen Bereich. In vielen Bereichen ist es wichtig, Gewichtskräfte exakt zu messen und zu dokumentieren. Zum Teil ist es sogar gesetzlich vorgeschrieben: Ein Beispiel dafür sind Abfüllanlagen in der Lebensmittelindustrie. Hier stellen Wägezellen sicher, dass alle Dosen, Flaschen oder Tüten das gleiche Füllgewicht enthalten.
In der Fertigung lassen sich mithilfe von Wägezellen Materialbestand und -verbrauch oder die Qualität von Zwischen- und Endprodukten bestimmen. Je nach Anwendungsfall und zu messenden Lasten gibt es Wägezellen in verschiedenen Bauformen und einer großen Bandbreite an Nennlasten – etwa für eine Nennlast von 100 Gramm bis hin zu einer von 1000 Tonnen.
So kommen Wägezellen in Feinwaagen zum Einsatz, die auf 0,01 Gramm genau messen, aber auch in Silo- und Behälterwaagen, Plattformwaagen, Dosierwaagen oder LKW-Waagen, wo viele Tonnen auf sie einwirken.