Mit Kraftsensoren in einem Kran oder Hebezeug lassen sich durch eine frühzeitige Überlasterkennung Überlastzustände rechtzeitig vermeiden und abstellen. Aber auch Schlaffseilzustände werden frühzeitig erkannt und es lassen sich Lastkollektivspeicher realisieren.
Die Belastungen eines Krans sind vielfältig und mit der entsprechenden Sensorik, die die tatsächliche Beanspruchung des Krans und des Hubwerks transparent darstellt, lassen sich optimale Serviceintervalle einhalten. Letztlich wird, neben den sicherheitstechnischen Aspekten während des Betriebs, die Lebensdauer eines Krans sichergestellt und erhöht.